Datenschutzerklärung
(Scroll down to English version)I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Mark Frömberg
Aßmannstraße 24
12587 Berlin
GERMANY
Telefon: +49 (0) 30 223 476 73
E-Mail: hello@markfromberg.com
Website: www.markfromberg.com
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer und Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist dann, wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Logfiles beim Besuch der Website
1.
Beim Aufrufen unserer Website www.markfromberg.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Webhost-Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach Ablauf von sechs Monaten automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei sowie
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
IV. Vertragsabschlüsse im E-Commerce
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Kauf von Software. Für derartige Vertragsschlüsse in unserem Onlineshop sowie für vorvertragliche Maßnahmen ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen von Vertragsschlüssen über Software erhoben und gespeichert:
Im Rahmen der Registrierung (siehe auch IV.):
(1) Vor- und Nachname
(2) ggf. Unternehmen
(3) Anschrift
(4) E-Mail-Adresse
(5) ggf. Kundennotiz
Im Rahmen des einzelnen Downloads und Lizenzerwerbs:
(1) Gewünschte Zahlungsmethode (»Paypal« oder »Kreditkarte«) und Zahlungsdaten
(2) Datum und Zeitpunkt des Kaufs
(3) Produktdaten: Name der gekauften Software, Order-Nr., Preis, ggf. Special Offers
Nach dem Kauf erhält der Käufer eine E-Mail an die von ihm bereitgestellte E-Mail-Adresse mit folgendem Inhalt:
(1) Personalisierte Anrede (Vorname)
(1) Temporärer Download-Link zu jedem der gekauften Produkte
(3) Rechnung im PDF Format
2. Weitergabe personenbezogener Daten
Zu Abrechnungszwecken der von uns zur Verfügung gestellten vertraglichen Leistungen bedienen wir uns des externen E-Commerce-Payment-Dienstleistungsunternehmens Big Cartel. Für die zur Vertragserfüllung erforderliche Abrechnung der von Ihnen bestellten Leistungen geben wir Ihre Rechnungsdaten und Zahlungsinformationen an Big Cartel weiter. Es ist sichergestellt, dass dieser Dienstleister Ihre Daten vertraulich und nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen behandelt und Ihre Daten nur zu Abrechnungszwecken genutzt werden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Weitergabe
Die Verarbeitung Ihrer Daten und Weitergabe Ihrer Rechnungs- und Zahlungsdaten an Big Cartel dient der Erfüllung von Verträgen, deren Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Zwecke der Datenverarbeitung und Weitergabe
Die Verarbeitung der oben genannten Daten sowie die Weitergabe von Zahlungsinformationen an unseren externen Payment-Dienstleiste Big Cartel ist zum Abschluss von Verträgen, zur Erfüllung der von Ihnen mit uns geschlossenen Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. An den von uns zum Download angebotene Software übertragen wir Ihnen als Lizenznehmer auch Rechte zur Nutzung dieser Software. Zur eindeutigen Identifizierung unserer Vertrags- und Lizenzpartner und zum Zwecke der vertraglichen Zusammenarbeit im Rahmen der von uns erteilten Lizenzen sind wir auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Weitergabe Ihrer Rechnungsdaten in dem zuvor beschriebenen Umfang angewiesen.
5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die erhobenen Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.
Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern und zu verarbeiten, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zwischen Ihnen und uns bestehende Lizenzverträge sind Dauerschuldverhältnisse, die eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten während der gesamten Vertragslaufzeit erfordern. Zudem sind Gewährleistungsfristen und das Erfordernis der Datenspeicherung für steuerliche Zwecke zu beachten. Kaufvertragliche Gewährleistungsfristen betragen zwei Jahre, können aber durch Allgemeine Geschäftsbedingungen ggf. verkürzt werden (§§ 438 Abs. 1 Nr. 3, 309 Nr. 8 ff) BGB). Für steuerliche Zwecke gelten Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren (für Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, etc.) bzw. sechs Jahren (für Korrespondenz und sonstiges), § 147 Abs. 3 AO.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Inhalt des Warenkorbes
(2) Projekt-Filter auf der Startseite
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Nutzung von Google Analytics
Hier clicken um Google Analytics zu deaktivierenUnsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen verwenden wir Cookies:
(1) Speicherung des Inhalts des Warenkorbes
(2) Übernahme vom Projekt-Filter auf der Startseite
(3) Statistische Analyse des Surfverhaltens durch Google Analytics
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihnen ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der uns von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung dieser Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung über eine der unter I. genannten Kontaktmöglichkeiten genügt insoweit. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In exercising this right, you also have the right to have the personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible. Such transmission may not adversely affect the rights and freedoms of others. The right to data portability does not apply to processing necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: Mai 2018
Privacy Policy
(Hoch scrollen zur Deutschen Version)I. Name and address of the Controller
The Controller as defined in the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the EU member states and other provisions under data protection law is:
Mark Frömberg
Aßmannstraße 24
12587 Berlin
GERMANY
Telefon: +49 (0) 30 223 476 73
E-Mail: hello@markfromberg.com
Website: www.markfromberg.com
II. General provisions for data processing
1. Scope of processing of personal data
In principle, we collect and use personal data of our users and customers only insofar as necessary for providing a functional website and our services. Regularly, we collect and use personal data of our users only after having been granted the user’s consent or, in cases in which obtaining prior consent is not possible for factual reasons, if processing of data is permitted by legal provisions.
2. Legal basis for processing of personal data
If we obtain the consent of the data subject for processing procedures, the legal basis for processing of personal data is Art. 6 (1), point a of the EU General Data Protection Regulation (GDPR).
The legal basis for processing of personal data required for fulfilling a contract to which the data subject is a party is Art. 6 (1), point b, GDPR. The same shall apply to processing required for execution of pre-contractual measures.
If processing of personal data is required for fulfilling a legal obligation to which our company is subject, the legal basis is Art. 6 (1), point c, GDPR.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person necessitate processing, the legal basis is Art. 6 (1), point d, GDPR.
If processing is required for safeguarding a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, basic rights and fundamental liberties of the data subject do not take precedence over the aforementioned interest, the legal basis for such processing is Art. 6 (1), point f, GDPR.
3. Erasure of data and retention period
The personal data of the data subject are erased or blocked as soon as the purpose for their storage ceases to apply. They may be retained past that time if provided for by the European or national legislature in Union regulations, laws or other provisions to which the Controller is subject. The data shall also be erased or blocked upon expiration of a retention period provided for by the above standards unless further storage of the data is required for concluding or fulfilling a contract.
III. Logfiles upon visiting the website
1.
When visiting our website www.markfromberg.com, the browser used on your end device automatically sends information to the webhost server. Such information is stored temporarily in a so-called log file and is erased automatically after expiration of a period of six months. The following information is collected without your assistance and is stored until its automated erasure:
- IP address of the computer sending the request,
- Date and time of accessing the site,
- Name and URL of the requested file, and
- The browser used and possibly your computer’s operating system.
The above data are processed for the following purposes:
- Ensuring trouble-free establishment of a connection to the website,
- Ensuring comfortable use of our website,
- Evaluation of the security and stability of the system.
2.
The legal basis for data processing is Art. 6 (1), clause 1, point f, GDPR. Our legitimate interest is established by the purposes of data collection listed above. We will not use the collected data for the purpose of drawing conclusions about your person in any case.
IV. Conclusion of contracts in e-commerce
1. Description and scope of data processing
In our online store, we offer the possibility of purchasing software. For concluding such contracts in our online store and for pre-contractual measures, it is necessary that we process your personal data. For such purpose, the data are entered into an input mask and are transmitted to us and stored. The following data are collected and stored within the scope of conclusion of contracts on software:
Within the scope of registration (also see IV.):
(1) First and last name
(2) Company, if applicable
(3) Address
(4) E-mail address
(5) Customer note, if applicable
Within the scope of the individual download and licence purchase:
(1) Desired payment method and payment information (»Paypal« or »Credit Card«)
(2) Date and time of purchase
(3) Product information: Name of the purchased software, order no., price, special offers, if applicable
After the purchase the customer receives an E-mail at the E-mail address prvided by the customer. It will contain the following:
(1) Personalised salutation (first name)
(1) Temporary download-link to each of the purchased products
(3) Invoice in PDF format
2. Transfer of personal data
For the purpose of invoicing for the contractual services provided by us, we use the external e-commerce payment service provider Big Cartel. For invoicing of services commissioned by you required for fulfilment of the contract, we will transfer your invoice data and payment information to Big Cartel. It is ensured that this service provider treats your data as confidential and pursuant to applicable legal provisions and your data will be used for invoicing purposes only.
3. Legal basis for processing and transfer of data
Processing of your data and transfer of your invoice and payment information to Big Cartel is performed to fulfil contracts to which you are a party or to execute pre-contractual measures. The legal basis for processing of data is Art. 6 (1), point b, GDPR.
4. Purposes of processing and transfer of data
Processing of the above data and transfer of payment information to our external payment service provider Big Cartel is required for conclusion of contracts, for fulfilling the contracts you have concluded with us or for executing pre-contractual measures. We transfer usage rights to the fonts offered by us for download to you as the licence holder. For unambiguous identification of our contractual and licensing partners and for the purpose of contractual co-operation within the scope of the licences granted by us, we must rely on processing your personal data and transferring your invoice data to the extent described above.
5. Duration of storage, right to object and elimination option
The data are erased as soon as they are no longer required for achieving the purpose of their collection. For the contractual data collected, this is the case when the data are no longer required for executing the contract.
Even after the contract has been fulfilled, storing and processing personal data of the party to the contract to fulfil contractual or legal obligations can still be necessary. Licensing contracts established between you and us are continuing obligations requiring storage of your personal data during the entire contractual term. Furthermore, guarantee periods and the requirement of data storage for tax purposes must also be considered. Purchasing contract guarantees are two years long but may be shortened by the general terms and conditions (Art. 438 (1), no. 3, 309, no. 8 et seqq.) BGB [German Civil Code]. For tax purposes, a period of retention of ten years (for accounts, records, posting documents, etc.) or six years (for communications and other documents) applies according to Art. 147 (3) AO [German General Tax Code].
V. Use of cookies
1. Description and scope of data processing
Our website markfromberg.com uses cookies. Cookies are text files stored in the web browser or by the web browser on the user’s computer system. If a user accesses a website, a cookie can be stored in the user’s operating system. Such cookie contains a characteristic string of characters enabling unambiguous identification of the browser when the website is accessed again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the browser accessing the site may be identified even after changing the page. The following data are stored and transferred in the cookies:
(1) Content of the shopping cart
(2) Project filter on the landing page
When accessing our website, the users are informed about the use of cookies and referred to this data protection statement in an information banner.
2. Use of Google Analytics
Click here to opt-out of Google AnalyticsOur website uses Google Analytics, a web analysis service of Google Inc. (“Google”). Google Analytics uses so-called “cookies”, text files which are stored on your computer and which enable analysis of the use of the website by you. The information about your use of this website generated by the cookie is usually transferred to a server of Google in the USA and is stored there. In the case of activation of IP anonymisation on this website, however, your IP address will be shortened first by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Treaty on the European Economic Area. The full IP address is transferred to a server of Google in the USA and shortened there in exceptional cases only. On behalf of the company operating this website, Google will use such information to analyse your use of the website, to generate reports on the website activities and to render further services associated with use of the website and the internet for the company operating the website. The IP address transferred by your browser within the scope of Google Analytics is not combined with other data by Google. You can prevent storage of cookies by selecting an appropriate setting in your browser software; however, please note that you may not be able to use all functions of this website to their full extent in this case.
You may object to data collection and storage effective for the future at any time by downloading and installing the browser plugin available at the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. In light of the discussion about the use of analytical tools with complete IP addresses, please note that this website is using Google Analytics with the extension “_anonymizeIp()” and the IP addresses are only processed in a shortened form to exclude them being directly assignable to specific persons.
3. Legal basis for data processing
The legal basis for processing of personal data using cookies is Art. 6 (1), point f, GDPR.
4. Purpose of data processing
The purpose of using cookies is to make the use of websites easier for the users. Some functions of our website cannot be provided without using cookies. For them, it is necessary for the browser to be identifiable even after changing the page. We use cookies for the following applications:
(1) Storing the content of the shopping cart
(2) Transfer of project filter on the landing page
(3) Statistical analysis of the surfing behaviour by Google Analytics
The user data collected by cookies required for technical reasons are not used to create user profiles. The above purposes constitute our legitimate interest in processing the personal data pursuant to Art. 6 (1), point f, GDPR.
5. Duration of storage, right to object and elimination option
Cookies are stored on the user’s computer and transmitted to our site by it. Therefore, you as the user also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your web browser, you may deactivate or restrict the transmission of cookies. Already stored cookies can be erased at any time. This may also be performed automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.
VI. E-mail contact
1. Description and scope of data processing
You can contact us using the e-mail address provided on our website. In this case, the personal data of the user transferred with the e-mail are stored.
In this context, no data are transferred to third parties. The data are used exclusively for processing the conversation.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for processing of data with a statement of consent by the user being present is Art. 6 (1), point a, GDPR.
The legal basis for processing of data transferred within the course of sending an e-mail is Art. 6 (1), point f, GDPR. If the e-mail contact has the purpose of concluding a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1), point b, GDPR.
3. Purpose of data processing
The only purpose of processing the personal data provided by you is processing your query. This is also a legitimate interest in processing your data.
4. Duration of storage
The data are erased as soon as they are no longer required for achieving the purpose for which they were collected. For the personal data transferred by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation has ended if it can be concluded from the circumstances at hand that the respective matter has been settled conclusively.
5. Right to object and elimination option
The user may withdraw his or her consent for processing of the personal data at any time. If the user contacts us by e-mail, he or she may object to storage of his or her personal data at any time. A message to one of the contacts indicated in Section I. above is sufficient in this regard. In such case, the conversation cannot be continued. All personal data stored within the course of the user contacting us are erased in such case.
VII. Rights of the data subject
If your personal data are processed, you are a data subject as defined in the GDPR, and you have the following rights towards the controller:
1. Right of access
You may demand a confirmation of the controller as to whether personal data concerning you are processed by us.
If such processing takes place, you may demand access to the following information from the controller:
(1) The purposes for which the personal data are processed;
(2) The categories of personal data which are processed;
(3) The recipients or categories of recipient to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
(4) The envisaged period for which the personal data concerning you will be stored, or, if specific information cannot be provided, the criteria used to determine that period;
(5) The existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning you or to object to such processing;
(6) The right to lodge a complaint with a supervisory authority;
(7) Where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
(8) The existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Art. 22 (1) and (4), GDPR, and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.
You have the right to demand information about whether personal data concerning you are transferred to a third country or to an international organisation. In such case, you may demand to be informed of the appropriate safeguards pursuant to Art. 46, GDPR, relating to the transfer.
2. Right to rectification
You have the right to obtain from the controller the rectification and/or completion of the personal data concerning you if they are incorrect or incomplete. The controller shall carry out such rectification immediately.
3. Right to restriction of processing
Under the following conditions, you may demand the restriction of processing of the personal data concerning you:
(1) If you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
(2) If the processing is unlawful and you oppose the erasure of the personal data and request the restriction of use of your personal data instead;
(3) If the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by you for the establishment, exercise or defence of legal claims; or
(4) If you have objected to processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override your reasons.
Where processing of the personal data concerning you has been restricted, such data shall, with the exception of storage, only be processed with your consent or for the establishment, exercise or defence of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State.
If processing has been restricted pursuant to the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
4. Right to erasure
a) Erasure obligation
You may demand from the controller the erasure of the personal data concerning you without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay if one of the following grounds apply:
(1) The personal data concerning you are no longer required for purposes for which they were collected or otherwise processed.
(2) You withdraw consent on which the processing is based according to Art. 6 (1), point a, or Art. 9 (2), GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
(3) You object to the processing pursuant to Article 21 (1), GDPR, and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2).
(4) The personal data concerning you have been unlawfully processed.
(5) The personal data concerning you must be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject.
(6) The personal data concerning you have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Art. 8 (1), GDPR.
b) Information to third parties
If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged pursuant to Art. 17 (1), GDPR, to erase them, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform controllers which are processing the personal data that you as the data subject have requested the erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not apply if processing is required
(1) For exercising the right of freedom of expression and information;
(2) For compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which the controller is subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
(3) For reasons of public interest in the area of public health in accordance with Art. 9 (2), point h and i as well as Art. 9 (3), GDPR;
(4) For archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in accordance with Art. 89 (1), GDPR, in so far as the right referred to in paragraph a) is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing; or
(5) For the establishment, exercise or defence of legal claims.
5. Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing towards the controller, it is obligated to communicate any rectification or erasure of personal data or restriction of processing to each recipient to whom the personal data have been disclosed, unless this proves impossible or involves disproportionate effort. You have the right to be informed about these recipients by the controller.
6. Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. You also have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided if
(1) The processing is based on consent pursuant to Art. 6 (1), point a, or Art. 9 (2), point a, GDPR, or on a contract pursuant to Art. 6 (1), point b, GDPR; and
(2) The processing is carried out by automated means.
In exercising this right, you also have the right to have the personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible. Such transmission may not adversely affect the rights and freedoms of others. The right to data portability does not apply to processing necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
7. Right to object
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on Art. 6 (1), point e or f, GDPR.
The controller shall no longer process the personal data unless it demonstrates compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or the processing is required for the establishment, exercise or defence of legal claims.
If personal data concerning you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to processing of personal data concerning you for such marketing.
If you object to processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you shall no longer be processed for such purposes.
In the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, you may exercise your right to object by automated means using technical specifications.
8. Right to withdrawal of the statement of consent under data protection law
You have the right to withdraw statements of consent under data protection law at any time. Legitimacy of processing performed until withdrawal of the consent based on such consent shall remain unaffected by withdrawal of the consent.
9. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you shall have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if you believe that the processing of personal data relating to you violates the GDPR.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged shall inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78, GDPR.
Last updated: May 2018